Bei der Auswahl der richtigen Langlauf-Ski ist vor allem die Körpergröße und das Körpergewicht des Läufers wichtig. Der Ski sollte unbedingt so fest sein, dass der Abstoßbereich unter der Bindung bei normalem geraden Stand auf beiden Beinen keinen Kontakt zum Boden hat. Ist der Ski zu fest, rutscht er nach hinten weg, weil die Abstoßfläche nicht greift. Ist der Ski zu flexibel, bremst er.
Im Vergleich zu einem Alpinski ist der Langlauf-Ski gerader und schmaler, länger und hat weniger Gewicht, da er weniger Bewegungsenergie aushalten und daher weniger Stabilität aufbringen muss. Er muss vielmehr schnell und flexibel der Bewegung des Langläufers folgen und darf daher wenig Massenträgheit mitbringen. Ein Langlauf-Ski wird vorrangig in präparierten Loipen genutzt und braucht daher wenig Wendigkeit, was eine längere Lauffläche ermöglicht und Stahlkanten überflüssig macht.
Die Lauffläche der klassischen Langlaufski besteht aus einer Steigzone unterhalb der Bindung und jeweils einer Gleitzone davor und dahinter. Während beim Gleiten die haftreibende Steigzone nicht den Untergrund berühren darf, muss beim Stand auf zwei Beinen vor allem die Haftzone den Untergrund berühren, da sie den Langläufer fixiert und am Wegrutschen hindert. Die Haftzone kann eine Fell- oder Schuppenfläche aufweisen. Das erleichtert die Präparierung.
Länge des Klassichen-Langlaufski: Körpergröße plus 10 bis 20 cm
Ski für das Langlaufen abseits präparierter Loipen sind etwas kürzer, breiter, stabiler und daher auch etwas schwerer als klassische Langlauf-Ski. Sie sind etwas wendiger und gut geeignet für den Allround-Einsatz und für das Erlernen des Skilanglaufs.
Skating-Langlaufski sind ohne Haftzone, sehr glatt, mit Führungsrillen und ohne Aufstiegshilfe und müssen für optimales Gleitverhalten gewachst werden.
Länge für Skating- und Cruising-Ski: Körpergröße bis plus 15 cm
Langlaufski müssen der Länge nach an die Körpergröße und das Körpergewicht angepasst werden. Generell gilt: je länger der Ski, desto spurtreuer verhält er sich. Je kürzer er ist, desto wendiger ist er auch. Das Körpergewicht entscheidet über die richtig Spannung der Ski. In der Regel gibt der Hersteller Größen- und Gewichtsempfehlungen zu den Ski heraus. Am besten lassen Sie sich daher bei der Auswahl der richtigen Skilänge im erfahrenen Fachhandel beraten.
Für die Herstellung moderner Langlaufski werden in erster Linie Materialien verwendet, die ein Höchstmaß an Belastbarkeit bei gleichzeitiger Flexibilität, Leichtigkeit und geringstmöglicher Reibung ermöglichen. Materialien erster Wahl sind PUR-Spezialharze, Glasfaser-Laminate mit PE-Belag oder Carbonfaser-Mischungen.
Ferienwohnung in Fieberbrunn
Erleben Sie im Haus Elisabeth in Fieberbrunn romantische Langlaufabenteuer! Perfekt für 1 - 3 Personen, entdecken Sie die idyllischen Loipen des Pillerseetals - ein Geheimtipp für Wintersportliebhaber!
Chalet in Neukirchen am Großvenediger
In der Wilkogel-Arena nicht weit entfernt liegt befindet sich das stilvolle und zentral gelegene Chalet Descansa. Der Ort liegt inmitten der Nationalpark Hohe Tauern wo man die Natur näher betrachten kann. Wer im Winterurlaub gerne auf Langlaufskiern durch die weiß verschneite Landschaft gleitet und unsere idyllische Region Nationalpark Hohe Tauern auf sportliche Weise erkunden möchte, kann sich auf rund 30 km bestens präparierte und gespurte Langlaufloipen in der Wildkogel-Arena freuen. TIPP: Die „Wennserloipe“ in Bramberg sowie die „Loipe Einöd“ in Neukirchen sind abends beleuchtet.
Bauernhof in Lofer
Entdecken Sie drei charmante Ferienwohnungen für 2-6 Personen inmitten der Natur! Genießen Sie die Sauna in der Ferienwohnung Löwenzahn, Spielplatz, voll ausgestattete Küchen und die Nähe zu den Bergen – ideal für Abenteuer und Entspannung!
Zimmer mit Frühstück in Neukirchen am Großvenediger
Gemütliches Landhotel in Neukirchen, ideal für Langläufer mit direktem Zugang zu 45 km Loipen in der Wildkogel-Arena.
Appartement in Viehhofen
Komfortable Ferienwohnungen in Viehhofen für Aktivurlaub, Langlauf und erholsame Wintertage in den Alpen.
Pension in Maria Alm am Steinernen Meer
Gemütliche Zimmer und Ferienwohnungen, Wellnessbereich und direkte Nähe zu bestens präparierten Langlaufloipen – ideal für Wintersportler und Naturliebhaber.
Almhütte in Hinterglemm
Unsere gemütliche Almhütte Mitterstall liegt mitten im Skigebiet Saalbach Hinterglemm im Salzburger Land und ist ein idealer Ausgangspunkt für Langläufer. Direkt neben der 12er Nordbahn und der Hochalm Bahn starten Sie nicht nur in den Skicircus, sondern auch auf die bestens präparierten Loipen von Saalbach. Nach einem Tag auf der Langlaufstrecke entspannen Sie vor dem Kachelofen oder in der Außensauna mit Panoramablick. Frische Produkte aus unserer eigenen Landwirtschaft wie Almkäse, Butter, Milch und Honig bringen wir Ihnen gerne täglich zur Hütte.
Chalet in Hinterglemm
Unser exklusives Chalet Martenalm liegt im malerischen Saalbach Hinterglemm im Salzburger Land, umgeben von den Pinzgauer Grasbergen. Neben dem direkten Einstieg in den Skicircus Saalbach Hinterglemm erwartet Langläufer ein weitläufiges Loipennetz, das direkt an der Martenalm vorbeiführt. Für einen perfekten Start in den Tag liefern wir frische Produkte aus unserer eigenen Landwirtschaft – vom Almkäse bis zum Honig. Nach sportlichen Stunden auf der Loipe entspannen Sie am Kamin oder in der privaten Sauna.
Sie vermieten eine Unterkunft in einer Langlaufregion? Dann inserieren Sie diese auf langlaufen.co für mehr Buchungen!
Weitere Informationen finden Sie hier.
TourismusNETZ
Grubhof 57
A-5092 St. Martin bei Lofer
E-Mail: info@fullmarketing.at
DAS TOURISMUSNETZ
GRUBHOF 57
A-5092 ST. MARTIN BEI LOFER
TELEFON: +43 6588 20 404
OFFICE@TOURISM-NETWORK.CO
WWW.TOURISM-NETWORK.CO